Funktechnologien im Vergleich: Welche ist die beste Lösung für Smart Home & IIoT?

Die Welt vernetzt sich zunehmend, ob privat mit smarten Geräten oder in der Industrie durch intelligente Maschinen und Sensoren. Die Grundlage dafür bilden Funktechnologien. Sie ermöglichen die drahtlose Kommunikation zwischen Geräten und Systemen und bilden somit die Basis für intelligente Anwendungen im Smart Home und im industriellen Internet der Dinge (IIoT). Doch nicht jede Technologie ist für jeden Anwendungsfall geeignet. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Funkstandards, ihre Funktionsweise sowie typische Anwendungsfelder in Privat- und Industrieumgebungen.

Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert:

Kategorie: Iot Insights

6 Min. Lesezeit

Wie funktioniert Funkübertragung?

Grundlegend funktioniert Funkübertragung, indem Informationen mithilfe elektromagnetischer Wellen, der Funkwellen, drahtlos von einem Sender zu einem Empfänger übertragen werden. Die Übertragung erfolgt dabei in diesen sechs Schritten:

  1. Informationsquelle: Eine Nachricht, z. B. in Form von Sprache oder Musik, wird in ein elektrisches Nutzsignal umgewandelt.
  2. Modulation: Dieses elektrische Signal wird auf eine Trägerfrequenz aufmoduliert, damit es als Funkwelle gesendet werden kann. Grund dafür ist, dass die meisten Informationsquellen niedrige Frequenzen haben, Funkwellen aber hohe Frequenzen benötigen, um sich gut über Antennen ausbreiten zu können. Durch die Modulation werden die Nutzsignale also „funkfähig“ gemacht.
  3. Sender: Ein Sender wandelt das modulierte elektrische Signal in eine elektromagnetische Welle um. Diese Welle wird über eine Antenne im Raum ausgestrahlt.
  4. Ausbreitung: Die Funkwelle bewegt sich mit Lichtgeschwindigkeit durch die Luft. Je nach Frequenz kann sie durch Wände dringen, reflektiert werden oder Hindernisse umgehen.
  5. Empfang: Eine Empfangsantenne fängt die Funkwellen auf. Der Empfänger trennt das Nutzsignal, also die Sprachnachricht oder Musik, von der Trägerfrequenz. Dieser Prozess wird auch Demodulation genannt.
  6. Verarbeitung: Das empfangene Signal wird in ein verständliches Format zurückverwandelt, beispielsweise als Ton aus einem Lautsprecher.

Funktechnologien im Überblick

Es gibt heute zahlreiche Funktechnologien, die in unserem Alltag ständig und überall zum Einsatz kommen. Sie unterscheiden sich jedoch deutlich hinsichtlich Reichweite, Energiebedarf, Datendurchsatz, Datenübertragungsrate und Übertragungsqualität. Je nach Technologie kommen unterschiedliche Frequenzbereiche zum Einsatz, die von wenigen Kilohertz bis hin zu mehreren Gigahertz reichen können. Einige Systeme nutzen Mesh-Netzwerke zur Weiterleitung von Signalen, andere setzen auf zentrale Gateways oder Peer-to-Peer-Kommunikation. Der Trend geht dabei vor allem im IIoT-Umfeld klar zu energieeffizienten, sicheren und skalierbaren Lösungen. Zu den wichtigsten Funkstandards gehören:

  • WLAN
  • Bluetooth & Bluetooth Low Energy
  • Ultra-Wideband
  • ZigBee
  • Thread
  • Low Power Wide Area Network
  • LoRaWAN
  • Near Field Communication

Die wichtigsten Funktechnologien & ihre Anwendung im Detail

Wi-Fi (WLAN)

Wi-Fi ist die wohl bekannteste und am weitesten verbreitete Funktechnologie für lokale Netzwerke. Basierend auf dem IEEE 802.11-Standard, ermöglicht WLAN schnelle Datenübertragung über geringe bis mittlere Distanzen. Typischerweise wird dafür ein 2,4 GHz-, 5 GHz- oder 6 GHz-Band verwendet. Die hohe Bandbreite macht Wi-Fi ideal für datenintensive Anwendungen, jedoch auf Kosten eines höheren Energieverbrauchs.

Im Vergleich zu anderen Technologien wie Zigbee oder Thread ist Wi-Fi weniger stromsparend und bietet keine native Mesh-Funktionalität. Dennoch kann es hervorragend mit diesen Systemen kombiniert werden, etwa als Brücke zwischen lokalem Netzwerk und Cloud-Anbindung.

Anwendungsbereiche im Smart Home

  • Internetverbindung für smarte Geräte (TV, Lautsprecher, Thermostate)
  • Cloud-Anbindung von Sensoren und Aktoren
  • Kamerastreaming und Videoüberwachung

Anwendungsbereiche im IIOT

  • Maschinenvernetzung mit hohem Datenaufkommen
  • Edge-Computing-Systeme in der Fertigung
  • Temporäre Netzwerke für Inbetriebnahme und Wartung

Bluetooth / Bluetooth Low Energy (BLE)

Bluetooth ist die am weitesten verbreitete Funktechnologie, da der Standard heute in jedem mobilen Endgerät implementiert ist. Die Technologie kommt durch ihre mittlere Reichweite überwiegend im Nahbereich zum Einsatz. Während klassisches Bluetooth vor allem für die Audioübertragung genutzt wird, kommt Bluetooth Low Energy vor allem für eine energieeffiziente Kommunikation mit geringer Datenrate zum Einsatz. BLE nutzt in der Regel ein zentrales, rechenstarkes Gerät für die Datenberechnung und -speicherung sowie ein peripheres Gerät, das Messungen durchführen kann und die gewonnenen Daten an das zentrale Gerät überträgt.

Anwendungsbereiche im Smart Home

  • Verbindung von Smartphones mit Haushaltsgeräten
  • Steuerung von Lampen, Lautsprechern oder Smart Locks
  • Wearables zur Gesundheitsüberwachung wie bspw. CGM-Sensoren für Diabetiker

Anwendungsbereiche im IIOT

  • Sensor-Kommunikation in Industrieanlagen
  • Wartungs- und Diagnosedaten mobiler Geräte
  • Indoor-Navigation für Mitarbeiter

Ultra-Wideband (UWB)

UWB oder auch Ultrabreitband ist eine Hochfrequenz-Technologie, die besonders durch ihre präzise Entfernungsmessung besticht. Sie nutzt ein sehr breites Frequenzspektrum mit sehr kurzen Impulsen, was eine exakte Ortung auf wenige Zentimeter ermöglicht. UWB ist keine klassische Funktechnologie für die Datenkommunikation wie etwa Wi-Fi oder Zigbee, sondern wird primär für die Positionsbestimmung eingesetzt.

Anwendungsbereiche im Smart Home

  • Positionsbasierte Automatisierung (z. B. Licht bei Annäherung)
  • Erweiterte Sicherheit durch Zugriffskontrolle

Anwendungsbereiche im IIOT

  • Echtzeit-Lokalisierung von Werkzeugen und Gütern
  • Navigation von Robotern und autonomen Fahrzeugen
  • Zutritts- und Sicherheitskontrollen in Hochsicherheitszonen

ZigBee

ZigBee ist ein Funkprotokoll, das speziell für den energiesparenden Datenaustausch über kurze Strecken entwickelt wurde. Es eignet sich besonders für Anwendungen, bei denen nur geringe Datenmengen übertragen werden und ist daher ideal für den Smart-Home-Bereich. Trotz seiner landläufig eher geringen Bekanntheit ist die Technologie in vielen Haushalten bereits im Einsatz, beispielsweise in intelligenten Lichtsystemen, Sensoren oder Steuergeräten. Die große Stärke von Zigbee liegt in der Mesh-Netzwerkarchitektur, bei der Geräte untereinander kommunizieren und Signale weiterleiten können. Zigbee konkurriert mit Thread, unterscheidet sich aber durch einen stärkeren Fokus auf zentrale Hubs.

Anwendungsbereiche im Smart Home

  • Lichtsysteme (z. B. Philips Hue)
  • Temperatursteuerung
  • Alarm- und Sicherheitslösungen

Anwendungsbereiche im IIOT

  • Sensornetze zur Temperatur-, Feuchtigkeits- oder Bewegungsmessung
  • Gebäudeautomation in Industrieanlagen

Sie möchten Ihre industrielle Infrastruktur drahtlos vernetzen?

Wir unterstützen Sie von der Technologieauswahl bis zur Umsetzung. Ob Zigbee, Thread oder Wi-Fi – wir kennen die Stärken und Schwächen der einzelnen Standards und entwickeln gemeinsam mit Ihnen die passende Lösung.

Thread

Thread ist eine relativ neue Funktechnologie, die ebenfalls auf IEEE 802.15.4 basiert, aber IP-fähig ist. Das heißt, Geräte können direkt über IPv6 miteinander kommunizieren. Im Gegensatz zu Zigbee kommt Thread ohne zentralen Hub aus und unterstützt ein robustes Mesh-Netzwerk. Thread ist die Basis vieler neuer Smart-Home-Plattformen wie Matter und verspricht Interoperabilität und einfache Integration.

Anwendungsbereiche im Smart Home

  • Zukunftssichere Heimvernetzung über Matter
  • Licht-, Sensor- und Gerätesteuerung
  • Lokale, hubfreie Steuerung über mobile Geräte

Anwendungsbereiche im IIOT

  • Skalierbare Sensornetze mit IP-Adressen
  • Interoperable Kommunikation mit Backend-Systemen
  • Infrastruktur-unabhängige Automatisierungslösungen

Low Power Wide Area Network (LPWAN)

LPWAN ist keine einzelne Technologie, sondern eine Kategorie für weitreichende, energieeffiziente Fernfunklösungen mit niedriger Datenrate. Typische Vertreter sind LoRaWAN, Sigfox oder NB-IoT. Diese Technologien sind ideal für den Einsatz über mehrere Kilometer hinweg und bei Geräten mit langer Batterielebensdauer. Sie nutzen Sub-GHz-Frequenzen und sind daher sehr durchdringungsstark.

Anwendungsbereiche im Smart Home

  • Zählerfernablesung (Strom, Wasser, Gas)
  • Umweltüberwachung im Außenbereich
  • Anbindung abgelegener Grundstücke

Anwendungsbereiche im IIOT

  • Agrarwirtschaft z.B. Bodenfeuchte, Wetterstationen
  • Städtebau z.B. Smart Parking, Müllmanagement
  • Monitoring von Infrastruktur z.B. Brücken, Rohre

LoRaWAN

LoRaWAN ist eine der bekanntesten LPWAN-Technologien. Es nutzt das lizenzfreie Sub-GHz-Band und basiert auf einem offenen Protokoll. Die Reichweite kann in ländlichen Gebieten bis zu 15 km betragen. LoRaWAN ist ideal für batteriebetriebene Sensoren mit geringem Datenaufkommen. In Kombination mit Gateways und der LoRa-Cloud lassen sich große Netzwerke effizient verwalten.

Anwendungsbereiche im Smart Home

  • Fernüberwachung von Gärten, Pools oder Photovoltaik
  • Sicherheits- und Alarmsysteme in Außenanlagen

Anwendungsbereiche im IIOT

  • Integration in Smart-City-Angebote z. B. Verkehr
  • Monitoring von Lagerhallen und Transportlogistik
  • Zustandsüberwachung schwer zugänglicher Maschinen

Near Field Communication (NFC)

Near Field Communication, auf deutsch Nahfeldkommunikation, ist eine Funktechnologie für die Nahfeld Übertragung. Mit einer Reichweite von rund 10 cm eignet sich NFC primär für den Datenaustausch von Geräten, die sich in unmittelbarer Nähe zueinander befinden. Es basiert auf RFID und wird häufig für kontaktlose Zahlungen mit dem Smartphone oder der Smart Watch verwendet.

Anwendungsbereiche im Smart Home

  • Zugangssysteme (digitale Haustürschlüssel)
  • Kontaktloses Zahlen
  • Kontaktloses Pairing von Geräten

Anwendungsbereiche im IIOT

  • Identifikation von Maschinen oder Bauteilen
  • Zutrittskontrollsysteme in Gebäuden
  • Digitale Ent- und Verschlüsselung von Fahrzeugen

Fazit: Keine Einheitslösung – sondern das richtige Zusammenspiel

Die Welt der Funktechnologien ist vielfältig und genau das ist ihre Stärke. Während Wi-Fi große Datenmengen liefert, punkten Zigbee und Thread mit energieeffizienten Mesh-Netzen. LoRaWAN ermöglicht hohe Reichweiten, während UWB und NFC durch Präzision und Nähe überzeugen. Dadurch sind die Vernetzungsmöglichkeiten jetzt schon riesig und werden zukünftig vermutlich noch größer. Ob Smart Home oder Industrie 4.0 – die Zukunft funkt.

In der Praxis kommt selten eine einzelne Technologie zum Einsatz, sondern eine Kombination, die perfekt auf die individuellen Anforderungen abgestimmt ist. Wir beraten Sie gerne zu den richtigen Funkstandards für Ihren Anwendungsfall und unterstützen Sie von der Auswahl bis zur Umsetzung.

Jetzt beraten lassen!

  • Was sind IoT Architekturen und warum sind sie essenziell für intelligente Lösungen?