Was ist Narrowband IoT? Vorteile & Einsatzbereiche im Überblick

Das Internet der Dinge wächst stetig und immer mehr Geräte sind miteinander vernetzt. Doch nicht jede Anwendung braucht hohe Datenraten oder sofortige Reaktionen. Für viele IoT-Projekte zählen vor allem Energieeffizienz, Reichweite und stabile Verbindungen. Genau hier setzt Narrowband IoT an. Es nutzt bestehende Mobilfunknetze, um selbst an entlegenen oder schwer zugänglichen Orten eine zuverlässige Verbindung zu gewährleisten.

Veröffentlicht:

Kategorie: Iot Insights

5 Min. Lesezeit
Software Development
Software Development

Was ist Narrowband IoT?

Narrowband IoT, kurz NB-IoT, ist ein Mobilfunkstandard, der speziell für das Internet der Dinge entwickelt wurde. Anders als herkömmliche LTE-Verbindungen belegt NB‑IoT nur einen sehr schmalen Frequenzbereich, wodurch der Energieverbrauch gering bleibt und viele Geräte gleichzeitig kommunizieren können. Das macht NB‑IoT ideal für Sensoren und Geräte, die kleine Datenmengen in unregelmäßigen Abständen senden, beispielsweise Wasserzähler, Umweltmonitoring oder Sicherheitsanlagen. Zudem überzeugt NB‑IoT durch seine gute Gebäudedurchdringung, sodass Verbindungen auch in Kellern oder Industriehallen stabil bleiben.

Wofür wird Narrowband IoT eingesetzt?

NB‑IoT ist vielseitig einsetzbar, wird aber vor allem dort verwendet, wo große Mengen an Sensoren oder Geräten verteilt werden sollen:

  1. Smart Home: NB-IoT vernetzt Heizungen, Rauchmelder oder Stromzähler selbst in Gebäudeteilen ohne WLAN, wie Kellerräumen. Besonders die Fernauslesung von Zählern für Heizung, Gas, Wasser oder Strom profitiert davon: Hausverwaltungen und private Haushalte können Messwerte bequem und automatisiert erfassen. Da Zähler oft nicht ans Stromnetz angeschlossen sind, nutzen sie Batterien. Hier ist die lange Laufzeit von NB-IoT ein entscheidender Vorteil.
  2. Industrial IoT (IIoT): In Fabriken, Lagern und der Logistik ermöglicht NB-IoT die Überwachung von Maschinenzuständen, Füllständen oder Warenbewegungen. Beim Tracking reicht in vielen Fällen der Versand kleiner Datenmengen in längeren Intervallen – dafür ist NB-IoT ideal. Neben Positionsdaten lassen sich auch Zustand und Unversehrtheit von Waren erfassen, was für etwa die Zollabwicklung wertvoll sein kann.
  3. Smart Cities: NB-IoT spielt eine Schlüsselrolle bei intelligenten Stadtlösungen. Beispiele sind Smart Parking, bei dem Sensoren Autofahrer schneller zum nächsten freien Platz führen. Auch bei der Straßenbeleuchtung sorgt NB-IoT für Effizienz, indem Licht gezielt nur dort aktiviert wird, wo es benötigt wird. Gemeinden, Autobahnbetreiber und Einkaufszentren profitieren von niedrigen Kosten und langer Batterielaufzeit der Geräte.
  4. Landwirtschaft: In der Agrarwirtschaft liefern NB-IoT-Sensoren präzise Daten zu Bodenfeuchtigkeit, Wetter oder Tierbewegungen auch in weitläufigen, abgelegenen Gebieten. Die stetig wachsende Narrowband IoT Abdeckung macht den Einsatz selbst dort möglich, wo keine andere Netztechnologie verfügbar ist.

Vorteile von Narrowband IoT

Von hoher Energieeffizienz bis zu stabiler Netzabdeckung selbst unter schwierigen Bedingungen: Narrowband IoT bietet eine Reihe von Eigenschaften, die es besonders attraktiv für IoT-Anwendungen machen.

Lange Batterielaufzeit und Energieeffizienz

NB-IoT nutzt intelligente Energiesparmodi wie PSM (Power Saving Mode) und eDRX (extended Discontinuous Reception), die Sensoren lange im Schlafmodus halten – bis zu zehn Jahre mit einer Batterie sind möglich. Die Geräte springen nur bei Bedarf an, so sinkt der Energieverbrauch, ohne dass die Funktionsfähigkeit leidet. Die hohe Batterielebensdauer reduziert besonders bei schwer zugänglichen Geräten Wartungsaufwand und Kosten.

Große Reichweite und Gebäudedurchdringung

Durch die Nutzung niedriger Frequenzen erreicht NB‑IoT Reichweiten von mehreren Kilometern und bleibt auch in Gebäuden oder unterirdisch stabil verbunden. Niedrige Frequenzen (800/900 MHz) sorgen dafür, dass NB-IoT-Signale auch durch dicke Wände vordringen und weitreichende Abdeckung ermöglichen – ideal für Submeter oder Kellerinstallationen, wo mobiles Internet oft ausfällt. Diese starke Durchdringung ist ein entscheidender Vorteil für Smart-Metering-Anwendungen in Innenräumen

Hohe Kosteneffizienz

Da NB‑IoT auf bestehenden Mobilfunknetzen aufsetzt, sind keine teuren Netzwerkeinrichtungen nötig. Die Module und Tarife sind in der Regel günstiger als bei klassischen Mobilfunklösungen. NB-IoT ist in der Anschaffung deutlich günstiger als herkömmliche Mobilfunkmodule, sowohl bei Modems als auch bei integrierten SoC-Lösungen. Die Kommunikationskosten sind niedrig, da bestehende Mobilfunkinfrastrukturen genutzt werden und nationaler Fallback (Roaming auf andere Netze) oft inklusive ist. Das reduziert Betriebskosten und vereinfacht die Planung. Das Ergebnis: Auch große IoT-Flotten lassen sich kostengünstig und zuverlässig betreiben.

Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit & Sicherheit

NB-IoT erlaubt es, tausende Geräte pro Funkzelle zu verbinden: Bis zu 50.000 Sensoren sind möglich. Zudem ist NB-IoT ein lizenzierter Mobilfunkstandard, der die gleichen Authentifizierungs- und Verschlüsselungsmechanismen nutzt wie LTE. Das sorgt für hohe Datensicherheit, Stabilität und geschützte Übertragungsqualität. Viele Mobilfunkanbieter können zudem flächendeckende Netze anbieten, was eine verlässliche Verfügbarkeit ermöglicht.

Finden Sie die optimale IoT-Konnektivität

NB-IoT bietet viele Vorteile – doch nicht jede Anwendung passt dazu. Unsere Experten helfen Ihnen, die passende Netztechnologie für Ihr IoT-Projekt auszuwählen.

Nachteile von NB-IoT

So vielseitig NB-IoT auch ist, die Technologie hat ihre Grenzen, die je nach Einsatzszenario berücksichtigt werden sollten – insbesondere bei Datenmenge, Geschwindigkeit und Mobilität.

Begrenzte Datenrate

NB-IoT ist speziell für kleine, periodische Datentransfers optimiert. Bei Anwendungen, die größere Datenmengen oder Multimedia benötigen, stößt die Technologie an ihre Grenzen.

Höhere Latenz

Die Verzögerungszeiten liegen deutlich höher als bei anderen Standards – bis zu 10 Sekunden sind möglich, abhängig vom Netzwerk. In Anwendungsbereichen, bei denen schnelle Reaktionszeiten entscheidend sind, kann NB-IoT daher ungeeignet sein.

Eingeschränkte Mobilität und fehlendes Handover

NB-IoT unterstützt keinen fließenden Übergang (Handover) zwischen Mobilfunkzellen. Geräte, die sich bewegen, müssen teilweise erneut eine Verbindung aufbauen oder ihre Sendeleistung erhöhen. Das führt schnell zu erhöhtem Energieverbrauch und instabiler Verbindung bei mobilen Anwendungen.

Eingeschränkte globale Roaming-Optionen

Viele Anbieter haben noch keine NB-IoT-Roaming-Vereinbarungen abgeschlossen. Das bedeutet, dass in anderen Ländern oder Regionen zusätzliche Konnektivität nötig sein kann, was unter Umstände mit mehr Aufwand und möglichen Zusatzkosten verbunden ist.

Langlebige, zuverlässige IoT-Konnektivität mit NB-IoT

Narrowband IoT ist eine effiziente, kostengünstige Lösung für viele Anwendungen, die auf lange Batterielaufzeit, hohe Reichweite und stabile Verbindungen setzen. Die Netztechnologie überzeugt vor allem bei stationären, energiearmen Sensoren mit sehr guter Gebäudedurchdringung. Für viele IoT-Projekte ist NB‑IoT daher eine sehr gute Wahl, um zuverlässige, flächendeckende Vernetzung sicherzustellen.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Narrowband IoT

Was ist NB-IoT?

Narrowband IoT (NB-IoT) ist eine Low Power Wide Area Network (LPWAN)-Technologie, die speziell für das Internet der Dinge entwickelt wurde. Sie ermöglicht die drahtlose Kommunikation von Geräten mit geringem Energieverbrauch und geringer Datenrate über weite Entfernungen.

Wie funktioniert Narrowband IoT?

Narrowband IoT nutzt schmale Frequenzbänder innerhalb bestehender Mobilfunknetze, um kleine Datenmengen mit sehr geringem Energieverbrauch zu übertragen. Die Technologie arbeitet mit speziellen Protokollen, die eine lange Batterielaufzeit ermöglichen, indem die Geräte die meiste Zeit im Energiesparmodus bleiben und nur bei Bedarf Daten senden oder empfangen.

Wofür kommt NB-IoT zum Einsatz?

NB-IoT wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter Smart Metering, Umweltmonitoring, Asset Tracking, Smart Cities und Landwirtschaft. Es ist ideal für Anwendungen, die eine zuverlässige Kommunikation über weite Entfernungen mit geringem Energieverbrauch erfordern.

Wie unterscheidet sich NB-IoT von anderen IoT-Technologien?

Im Vergleich zu Technologien wie LoRaWAN oder LTE-M bietet NB-IoT eine bessere Gebäudedurchdringung und eine höhere Netzabdeckung, da es auf bestehenden Mobilfunkinfrastrukturen basiert. Es eignet sich besonders für Anwendungen mit niedrigen Datenraten und langen Batterielebenszeiten.

  • Funktechnologien im Vergleich: Welche ist die beste Lösung für Smart Home & IIoT?

  • Was sind IoT Architekturen und warum sind sie essenziell für intelligente Lösungen?