LTE Cat1bis, NB-IoT oder LTE-M – welche Mobilfunktechnologie passt zu meinem IoT-Projekt?

Die Wahl der richtigen Mobilfunktechnologie ist eine der wichtigsten Entscheidungen in IoT-Projekten. Ob NB-IoT, LTE Cat1bis oder LTE-M – jede dieser Technologien bringt eigene Vorteile, Grenzen und typische Einsatzbereiche mit sich. In diesem Beitrag erklären wir die Unterschiede, vergleichen die Stärken und Schwächen und geben Orientierung, welche Lösung sich in welchem Szenario am besten eignet.

Veröffentlicht:

Kategorie: Iot Insights

3 Min. Lesezeit
data analytics
data analytics

Warum Mobilfunk im IoT?

Mobilfunktechnologien haben sich im IoT etabliert, weil sie:

  • eine große Netzabdeckung bieten, auch dort, wo WLAN oder Bluetooth an ihre Grenzen stoßen,
  • skalierbar sind, von wenigen Geräten bis zu Millionen Endpunkten,
  • auf standardisierten, zertifizierten Technologien beruhen und somit das Risiko bei großflächigen Rollouts reduzieren.

NB-IoT – der Energiesparer für kleine Datenmengen

NB-IoT steht für NarrowBand-Internet of Things und ist eine Low Power Wide Area Technologie eigens für IoT Anwendungen entwickelt.

Stärken

  • extrem niedriger Energieverbrauch
  • sehr gute Gebäudedurchdringung
  • Batterielaufzeiten von mehreren Jahren möglich

Typische Anwendungen

  • Smart Metering
  • Umweltsensorik
  • Landwirtschaft (z. B. Bodenfeuchtigkeit)

Grenzen

  • nur für kleine Datenmengen geeignet, max. 159 Kbit/s uplink und 127 Kbit/s downlink
  • höhere Latenz
  • eingeschränkte Mobilität

LTE Cat1bis – der Allrounder für viele Anwendungen

LTE Cat1bis wurde offiziell mit dem 3GPP Release 13 im Jahr 2016 spezifiziert und wird häufig auch als Cat 1 bis, LTE cat 1bis, LTE cat-1 bis oder LTE cat1 bis bezeichnet.

Stärken

  • basiert auf bestehenden LTE-Netzen → breite Verfügbarkeit
  • gute Balance aus Bandbreite und Energieeffizienz
  • nur ein Antennenmodul nötig → Kosten- und Platzvorteil
  • bidirektionale Kommunikation möglich
  • die im Vergleich höchsten Datenraten mit 5 Mbit/s uplink und 10 Mbit/s downlink

Typische Anwendungen

  • Wearables
  • Telematik & Flottenmanagement
  • Logistik-Trackersmarte Steuerungen und Gateways

Wussten Sie schon?

Unser erstes eigenes Produkt setzt auf LTE Cat1bis, da es eine ideale Kombination aus Reichweite, Performance und Energieeffizienz bietet – ein echter Allrounder für vielfältige IoT-Szenarien.

LTE-M – der Kompromiss zwischen beiden Welten

LTE-M, Long Term Evolution for Machines, ist die vereinfachte Bezeichnung für eMTC LPWA (enhanced machine type communication low power wide area).

Stärken

  • unterstützt Mobilität und Roaming
  • höhere Datenrate als NB-IoT, max. 7 Mbit/s uplink und 4 Mbit/s downlink (LTE Cat-M2)
  • Sprachunterstützung (VoLTE) möglich

Typische Anwendungen

  • mobile Asset-Tracker
  • Wearables
  • Health- und Fitnessgeräte

Grenzen

  • in Europa noch nicht überall flächendeckend verfügbar
  • etwas höherer Energiebedarf als NB-IoT

Vergleich auf einen Blick

 NB-IoTLTE Cat1bisLTE-M
Bandbreiteniedrigmittelmittel bis hoch
Energieverbrauchsehr niedrigniedrigniedrig bis mittel
Abdeckungsehr gut (auch Indoor)sehr gut (bestehende LTE-Netze)regional variabel
Typische AnwendungenSmart Metering, SensorikTracker, Steuerungen, GatewaysWearables, mobile Geräte

Immer das richtige Netz für Ihre Anwendung

Für erfolgreiche IoT-Projekte ist die passende Netztechnologie entscheidend. Ob Smart City, Industrie 4.0 oder Smart Home – ithinx begleitet Sie bei der Auswahl und Integration der optimalen Lösung. Gemeinsam entwickeln wir maßgeschneiderte Konzepte, die Ihre Anforderungen an Zuverlässigkeit, Reichweite und Energieeffizienz erfüllen.

Fazit – Technologieoffenheit zählt

Es gibt nicht die eine „beste“ Technologie, sondern die passende Lösung für den jeweiligen Use Case: Während NB-IoT für extrem energiesparende Anwendungen mit geringen Datenmengen geeignet ist, gilt LTE Cat1bis als flexibler Allrounder mit breiter Einsatzfähigkeit. LTE-M eignet sich wiederum für mobile Geräte mit höheren Anforderungen an Datenrate und Mobilität.

Bei ithinx beraten wir technologieoffen. Gemeinsam mit unseren Kunden analysieren wir die Anforderungen und finden die passende Funklösung, von der Idee über Prototypen bis hin zur Serienreife.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Mobilfunktechnologien

Was ist der Unterschied zwischen NB-IoT und LTE-M?

NB-IoT ist für stationäre Anwendungen mit sehr geringem Datenvolumen gedacht, LTE-M hingegen unterstützt auch mobile Szenarien und bietet höhere Datenraten.

Warum LTE Cat1bis statt klassischem LTE?

Cat1bis reduziert Hardware- und Energiekosten, indem nur ein Antennenmodul benötigt wird, bei gleichzeitig ausreichender Performance für viele IoT-Anwendungen.

Welche Technologie wird sich langfristig durchsetzen?

Alle drei Technologien haben ihre Berechtigung. Entscheidend ist weniger ein „Entweder-oder“, sondern die passgenaue Auswahl je nach Anwendung.

  • ithinx Logo

    Was ist Narrowband IoT? Vorteile & Einsatzbereiche im Überblick

  • Funktechnologien im Vergleich: Welche ist die beste Lösung für Smart Home & IIoT?