Was sind IoT Architekturen und warum sind sie essenziell für intelligente Lösungen?

Das Internet der Dinge (IoT) vernetzt physische Geräte mit digitalen Systemen, um Daten in Echtzeit zu erfassen, zu analysieren und darauf zu reagieren. Smarte Lösungen in Bereichen wie Smart Cities, Industrie 4.0 oder Gesundheitswesen basieren auf einer durchdachten IoT Plattform Architektur, die diese Prozesse strukturiert und optimiert. Wir zeigen Ihnen häufige IoT Architektur Modelle und ihre Anwendungsbereiche und Vorteile.

Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert:

Kategorie: Iot Insights

4 Min. Lesezeit

Was ist eine IoT Architektur?

Eine IoT Architektur beschreibt die technische Struktur eines IoT Infrastruktur-Systems, also wie Sensoren, Netzwerke, Cloud-Plattformen und Anwendungen zusammenspielen. Damit IoT Infrastruktur-Systeme effizient arbeiten, müssen sie bestimmten Architektur-Ansätzen folgen – darunter besonders 5 Schichten Architektur-Modelle, die eine klare Aufteilung der Komponenten und ihrer Funktionen ermöglichen.

IoT Architektur Modelle im Überblick

Um die IoT-Infrastruktur effizient zu gestalten, werden in der Regel mehrschichtige Architekturen verwendet. Ein besonders etabliertes Modell ist die 5-Schichten-Architektur, die die gesamte Verarbeitungskette eines IoT-Systems strukturiert und eine skalierbare IoT Infrastruktur schafft. Im folgenden schauen wir uns die berühmten fünf Schichten genauer an.

Die 5-Schichten-Architektur im Detail

1. Wahrnehmungsschicht (Perception Layer)

Diese unterste Schicht besteht aus Sensoren, RFID-Tags, Kameras oder anderen Erfassungstechnologien. Sie erfasst physische Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder Bewegung und wandelt sie in digitale Signale um.

2. Netzwerkschicht (Network Layer)

Hier erfolgt die Kommunikation zwischen den Geräten und der nächsten Verarbeitungsstufe. Die Übertragung kann über verschiedene Technologien erfolgen, z. B. WLAN, Bluetooth, LPWAN, 5G oder Ethernet.

3. Edge-Schicht (Edge Computing Layer)

Diese Schicht dient als Vorverarbeitungsstufe. Hier werden erste Datenanalysen durchgeführt, um die Menge an Informationen zu reduzieren, die an zentrale Systeme weitergeleitet werden müssen. Dadurch wird die Reaktionszeit verbessert, und es können Echtzeit-Anwendungen realisiert werden.

4. Verarbeitungsschicht (Processing Layer)

Hier werden die Daten in Cloud- oder On-Premise-Servern gespeichert, verarbeitet und analysiert. Diese Schicht enthält oft Machine-Learning-Algorithmen, um Muster zu erkennen und automatisierte Entscheidungen zu treffen.

5. Anwendungsschicht (Application Layer)

In dieser obersten Schicht greifen Endnutzer oder Systeme auf die analysierten Daten zu. Dies kann durch Dashboards, mobile Apps oder automatisierte Steuerungssysteme geschehen.

Warum ist das 5-Schichten-Modell so relevant?

Die 5 Schichten Architektur hat sich als besonders praxistauglich erwiesen, da sie

  • eine klare Trennung der Verantwortlichkeiten ermöglicht,
  • die Skalierbarkeit von IoT Infrastruktur-Systemen erleichtert,
  • die Integration neuer Technologien und Standards unterstützt und
  • eine effiziente Datenverarbeitung durch Edge Computing fördert.

Weitere IoT Architektur-Ansätze

Je nach Anwendung gibt es neben dem 5-Schichten-Modell noch einige weitere unterschiedliche IoT Architekturen, die ebenfalls auf verschiedenen Schichten basieren:

  • 3-Schichten-Modell: Besteht aus Wahrnehmung, Netzwerk und Anwendung – eine vereinfachte Version für kleinere IoT Infrastruktur-Systeme.
  • 7-Schichten-Modell des IoT World Forum: Eine Erweiterung der 5 Schichten Architektur mit zusätzlichem Fokus auf Sicherheits- und Managementschichten.
  • OSI-7-Schichten-Modell: Dieses klassische Modell dient primär zur Kommunikation in Netzwerken und ist nicht speziell für IoT Plattform Architekturen geeignet, hat aber Konzepte beeinflusst.

Bringen Sie Ihre IoT Architektur auf das nächste Level!

Eine durchdachte IoT Plattform Architektur ist der Schlüssel zu sicheren, skalierbaren und vernetzten Lösungen. Mit unserem schlüsselfertigen IoT Gerätenetzwerk verbinden Sie Ihre Geräte zuverlässig und effizient – ganz ohne komplexe Integrationshürden.

 

Warum ist eine IoT Architektur essenziell für smarte Netzwerke?

Ohne eine klar definierte IoT Plattform Architektur würden IoT Infrastruktur-Systeme schnell in unübersichtliche Insellösungen zerfallen. Eine gut durchdachte Schichtenmodell Architektur ist nicht nur effizienter, sondern unerlässlich für die Sicherheit, Flexibilität und Skalierbarkeit von IoT Netzwerken:

  1. Optimale Datenverarbeitung: Durch Edge- und Cloud-Computing können große Datenmengen effizient verarbeitet werden.
  2. Höhere Sicherheit: Durch eine klare Trennung von Komponenten lassen sich Angriffsflächen reduzieren.
  3. Interoperabilität: Systeme mit einer standardisierten IoT Plattform Architektur lassen sich leichter integrieren und erweitern.
  4. Gesteigerte Effizienz: Die Automatisierung von Prozessen wird durch eine intelligente Schichtenmodell-Architektur erleichtert.

Was versteht man unter einer Referenzarchitektur im IoT?

Eine Referenzarchitektur gibt Entwicklern eine standardisierte Grundlage, um IoT Plattform Architektur-Systeme effizient und interoperabel zu gestalten. Zwei der wichtigsten Modelle sind:

RAMI 4.0 (Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0)

  • Entwickelt für die Industrie 4.0
  • Definiert Hierarchieebenen, den Produktlebenszyklus und funktionale Schichten
  • Unterstützt die Vernetzung von Maschinen und Systemen entlang der Wertschöpfungskette

Industrial Internet Reference Architecture (IIRA)

  • Entwickelt vom Industrial Internet Consortium (IIC)
  • Enthält vier Perspektiven: Business, Usage, Functional und Implementation
  • Deckt betriebswirtschaftliche, technische und sicherheitsrelevante Aspekte ab

Modelle wie diese helfen dabei, komplexe IoT Ökosysteme einheitlich zu strukturieren und Kommunikationsstandards zu etablieren.

Referenzarchitektur vs. IoT Architektur: Wo liegt der Unterschied?

Eine IoT Architektur ist die tatsächliche technische Umsetzung eines Systems, während eine Referenzarchitektur IoT eine Blaupause oder ein Framework zur Orientierung bietet.

 

IoT ArchitekturReferenzarchitektur
Beschreibt die Struktur und technischen Komponenten eines konkreten IoT Infrastruktur-Systems.Bietet eine standardisierte Vorlage zur Entwicklung von IoT Plattform Architektur-Systemen.
Ist individuell für jede IoT Plattform Architektur anpassbar.Definiert allgemeine Prinzipien und Best Practices.
Besteht oft aus Schichtenmodell Architektur-Ansätzen (z. B. 5 Schichten Architektur).Umfasst Modelle wie Referenzarchitektur IoT RAMI 4.0 oder IIRA.

Fazit: Die IoT Architektur ist die Basis smarter Lösungen

Eine gut durchdachte IoT Architektur ist entscheidend für smarte, vernetzte Lösungen. Besonders das 5-Schichten-Modell der IoT Architektur hat sich als praxisnah erwiesen, da es eine klare Struktur für die Verarbeitung und Nutzung von IoT Plattform Architektur-Daten bietet. Wer eine IoT Infrastruktur zukunftssicher aufbauen will, sollte daher auf eine durchdachte IoT Plattform Architektur setzen und bewährte Referenzarchitekturen als Grundlage nutzen.